Veröffentlichungen

Populäre Sachbücher und Fachbücher


Bücher

Hagemeyer, PabloHör auf mit der Selbstsabotage: Unbewusste Narzissmusfallen erkennen und hinter sich lassen. Knaur, 2024.

Hagemeyer, PabloEndlich klarkommen mit deiner Angst: Wie du aus deiner Lebensgeschichte eine Heldenreise machst. Junfermann Verlag, 2023.

Hagemeyer, PabloDas bin ja ich! Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen.: Ein Wegweiser fürs Drehbuchschreiben und Filmegucken. Schüren Verlag, 2023. 

Hagemeyer, PabloDie perfiden Spiele der Narzissten: der nette Narzissmus-Doc klärt auf. Eden Books-ein Verlag der Edel Verlagsgruppe, 2021.

Hagemeyer, Pablo»Gestatten, ich bin ein Arschloch.« Ein netter Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten. Eden Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe, 2020.

Hagemeyer, Pablo. Fantasiereisen: Aufbau, Dramaturgie und effektiver Einsatz in der Psychotherapie. Junfermann Verlag, 2017.


Hefte (im Selfpublishing)

Oswald, Anja, Hagemeyer, Pablo, Schneeberger, Andreas. Toxic Leaders und die dunkle Tetrade - Sneak Peek I  >>download

Oswald, Anja, Hagemeyer, Pablo, Gysi, Jan. Toxic Leaders faszinieren und vernichten - Sneak Peek II  >>download

Gemeinsam mit Dr. med. Anja Oswald, Basel (CH). Diese Werke bieten einen umfassenden Einblick in die Charakteristika und Verhaltensmuster toxischer Führungspersönlichkeiten und kombiniert theoretische Ansätze mit praxisnahen Fallbeispielen. Es richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die Dynamiken destruktiver Führung erlangen möchten.


Buchkapitel

Oswald, Anja, Hagemeyer, Pablo, Gysi, Jan. Toxic Leaders in der Polizeiführung, In: Führung bei der Polizei, Lehrbuch. Hrsg.: Joachim Albercht, Mareen Lakner, Wolfgang Jaeger, Springer (ET: Nov 2025)

Hagemeyer, Pablo: Narzissmus! Moral oder Diagnose in der aktuellen Narzissmus-Debatte, S. 129 in: Grün, Anselm, Schröder, Helena. "Was mir geholfen hat." Halt finden in schwierigen Zeiten. Prominente erzählen. Herder, 2022.

Hagemeyer, Pablo. Ein Blick auf das Genre der Arzt-und Krankenhausserien.… aus der Perspektive ärztlicher Fachberatung in der Film-und Serienproduktion. In: Fragen von Leben und Tod. Schüren Verlag, 2022. S. 99-112.


Buchbeiträge (z.B. im Experten-Interview)

Pollux, Max. Gefährliches Ego. Wenn Narzissmus tödlich endet. True Crime Fälle vom Insider. Goldmann, ET: Juli 2025

Fatfouta, Ramzi. Zwischen Egoismus und Exzellenz: Wie Narzissmus unsere Arbeitswelt verändert und was wir tun können. Haufe-Lexware, 2024.

Wittwer, Tara-Louise. Du bist Gift für mich: Wie du lernst, aus toxischen Beziehungsmustern auszubrechen und dich wieder selbst zu lieben. mvg Verlag, 2020.


Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen (PeerReview)

M.B. Müller, S. Zimmermann, I. Sillaber, T.P. Hagemeyer, J.M. Deussing, S. Droste, J.H.M.H. Reul, F. Holsboer, W. Wurst, Limbic Crhr1 mediates anxiety-related behaviour and is required for hormonal adaptation to stress, European Neuropsychopharmacology, Volume 14, Supplement 1, 2004, Pages S27-S28, https://doi.org/10.1016/S0924-977X(04)90032-6.

Müller, MB; Zimmermann, S; Sillaber, I; Hagemeyer, TP; Deussing, J; Droste, S; Reul, JHMH; Holsboer, F; Wurst, W. "Limbic Crhr1 Mediates Anxiety-Related Behaviour and Is Required for Hormonal Adaptation to Stress". Pharmacopsychiatry 36, Nr. 05 (9. Juni 2004): 196. https://doi.org/10.1055/s-2003-825447.

Müller, Marianne B, Martin E Keck, Elisabeth B Binder, Adelheid E Kresse, Thomas P Hagemeyer, Rainer Landgraf, Florian Holsboer, und Manfred Uhr. "ABCB1 (MDR1)-Type P-Glycoproteins at the Blood–Brain Barrier Modulate the Activity of the Hypothalamic–Pituitary–Adrenocortical System: Implications for Affective Disorder". Neuropsychopharmacology 28, Nr. 11 (1. November 2003): 1991–99. https://doi.org/10.1038/sj.npp.1300257.

Müller, Marianne B, Stephan Zimmermann, Inge Sillaber, Thomas P Hagemeyer, Jan M Deussing, Peter Timpl, Michael S D Kormann, u. a. "Limbic corticotropin-releasing hormone receptor 1 mediates anxiety-related behavior and hormonal adaptation to stress". Nature Neuroscience 6, Nr. 10 (1. Oktober 2003): 1100–1107. https://doi.org/10.1038/nn1123.

Promotionsarbeit

Hagemeyer, Thomas Pablo. Aneurysmen von Gefäßprothesen: Morphologie und Pathogenese. 2002. Doktorarbeit.

Fachvorträge und Vorträge (Auswahl)

SPEAKERY Summit (11.–13. September 2025): Dr. Hagemeyer wird als einer der Hauptredner erwartet. 

Leipziger Buchmesse 2025 (29. März 2025): Vortrag mit dem Titel "Endlich klarkommen mit deiner Angst – Wie du aus deiner Lebensgeschichte eine Heldenreise machst".

Online-Lesung für FEM.A (20. Januar 2025): Lesung aus seinen Büchern "Die perfiden Spiele der Narzissten" und "Verachtung" mit Diskussion.

DGPPN-Kongress in Berlin (29. November 2024): Session des Referatübergreifenden Symposiums "Extremistische Entwicklungen – interdisziplinäre Zugänge zu einer sich radikalisierenden Gesellschaft: Die medial-gesellschaftliche Perspektive."

DGPPN-Kongress in Berlin (1. Dezember 2023): Meet the Expert Lecture Nachwuchsprogramm DGPPN 2023 zum Thema "Narzissmus, Verachtung und andere seelische Verklebungen". 


Breitere Öffentlichkeit

Interviews Zeitschriften (Auswahl)

DIE ZEIT: In der Ausgabe Nr. 4/2025 veröffentlichte DIE ZEIT einen Artikel mit dem Titel "Schaut mich an!", in dem Dr. Hagemeyer über seine Erfahrungen und Ansichten zum Thema Narzissmus spricht.

Business Insider: In einem Artikel vom 27. März 2025 mit dem Titel "Narzisstische Chefs erhalten ihre Macht mit dieser perfiden Strategie" erläutert Dr. Hagemeyer die Taktiken, die narzisstische Führungskräfte einsetzen, um ihre Position zu sichern.

Wir im Netz: Am 5. Juni 2024 veröffentlichte das Online-Magazin "Wir im Netz" einen Artikel über Dr. Hagemeyers Buch "Hör auf mit der Selbstsabotage", in dem er die Mechanismen der Selbstsabotage und deren Zusammenhang mit Narzissmus erläutert.

STERN: Am 23. März 2023 veröffentlichte der STERN ein Interview mit Dr. Hagemeyer unter dem Titel "Verachtung: Pablo Hagemeyer über das mächtigste Mittel von Narzissten". In diesem Gespräch diskutiert er die Rolle der Verachtung im Verhalten narzisstischer Persönlichkeiten.

DetoxRebels: Im Jahr 2022 führte die Plattform DetoxRebels ein Podcast-Interview mit Dr. Hagemeyer zum Thema Narzissmus. In diesem Gespräch erörtert er verschiedene Aspekte narzisstischen Verhaltens im Alltag und bietet Einblicke in den Umgang damit.

Pro Mente Sana: In der Ausgabe Nr. 6 des Magazins "Kontext" vom 7. Dezember 2021 veröffentlichte Pro Mente Sana einen Artikel mit dem Titel "Vorsicht, Narzissmus!", in dem Dr. Hagemeyer das Phänomen des Narzissmus beleuchtet und sein Buch "Die perfiden Spiele der Narzissten" vorstellt.

DIE ZEIT: "Wir Narzissten verwechseln Bestätigung mit Liebe": In diesem Interview vom 21. Januar 2021 spricht Dr. Hagemeyer über die Herausforderungen im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten und teilt Einblicke aus seiner eigenen Erfahrung.

SinndesLebens24: Im Oktober 2020 führte das Online-Magazin SinndesLebens24 ein Interview mit Dr. Hagemeyer unter dem Titel "Gestatten, ich bin ein Arschloch". In diesem Gespräch erläutert er, wie man Narzissten erkennt und ihnen entgegentritt.

Abendzeitung München: Im November 2020 analysierte Dr. Hagemeyer in einem Interview die psychologische Verfassung des damaligen US-Präsidenten Donald Trump nach dessen Wahlniederlage.

Psylife: Am 23. Juli 2020 erschien im Online-Magazin Psylife ein Interview mit Dr. Hagemeyer unter dem Titel "Der nette Narzisst". Darin diskutiert er seine persönlichen Erfahrungen mit Narzissmus und dessen Rolle in der Psychotherapie.


Podcasts / Talks (Auswahl)

SMP LeaderTalks: Narzisstische Menschen brauchen Anerkennung In diesem YouTube-Interview vom Oktober 2024 erläutert Dr. Hagemeyer die Dynamik narzisstischen Verhaltens und den ständigen Bedarf an Anerkennung.

SWR Kultur Matinee: Der Mensch als Kaktus? Am 14. April 2024 diskutiert Dr. Hagemeyer in der SWR Kultur Matinee über Narzissmus und erklärt, was es bedeutet, wenn Menschen "ihre Stacheln ausfahren". 

"Habe die Ehre!" Podcast: Am 11. Juli 2024 erschien ein weiteres Interview mit Dr. Hagemeyer im BR-Podcast "Habe die Ehre!". Hier spricht er über die Herausforderungen, die Narzissten sowohl für sich selbst als auch für ihr Umfeld darstellen.

SWR1 Leute: So entlarvt ihr Narzissten! In diesem Interview vom 27. Juni 2023 spricht Dr. Hagemeyer über das Erkennen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen in Partnerschaften, Beziehungen und Freundschaften. 

WI-Talk der Werte Initiative jüdisch-deutsche Positionen: Verschwörungserzählungen und Fake News In diesem Gespräch vom Juli 2022 thematisiert Dr. Hagemeyer die Verbindung zwischen Narzissmus und der Anfälligkeit für Verschwörungstheorien. 

DetoxRebels Podcast: Narzissmus im Alltag In dieser Podcast-Folge vom März 2022 spricht Dr. Hagemeyer über die verschiedenen Ausprägungen von Narzissmus und wie man im Berufsleben damit umgehen kann.

"Blaue Couch" Podcast: Am 14. Juli 2020 war Dr. Hagemeyer zu Gast im BR-Podcast "Blaue Couch". In diesem Gespräch diskutiert er über Narzissmus und seine persönlichen Erfahrungen damit.

"Freundschaft plus" Podcast: Am 7. Juli 2021 diskutierte Dr. Hagemeyer im BR-Podcast "Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art" über das Erkennen von Narzissten und den Umgang mit ihnen in Beziehungen.


Fernsehauftritte / LIVE Mediathek (Auswahl)

NDR "DAS!": Dr. Hagemeyer war zwei Mal bereits Gast in der NDR-Sendung "DAS!", wo er über Narzissmus und seine Bücher sprach. Am 16. August 2024 stellte er sein Buch "Hör auf mit der Selbstsabotage" vor und diskutierte Mechanismen der Selbstsabotage sowie deren Verbindung zum Narzissmus.

Nachtcafé: In der Episode "Mein Partner, das unbekannte Wesen" diskutierte Dr. Hagemeyer über Partnerschaften und verborgene Seiten von Partnern. Die Erstausstrahlung war am 8. März 2024 im SWR. Wiederholungen fanden am 1. und 2. März 2025 statt.

SWR Kultur "Matinee": Am 14. April 2024 sprach er in der SWR Kultur "Matinee" über das Thema Narzissmus und zog Vergleiche zwischen narzisstischem Verhalten und einem "Kaktus".

SWR1 "Leute": Am 27. Juni 2023 trat Dr. Hagemeyer in der SWR1-Sendung "Leute" auf und diskutierte, wie man Narzissten erkennt und mit ihnen umgeht.

Nachtlinie: In der Folge "Vom Narzissmus" sprach Dr. Hagemeyer über narzisstische Persönlichkeitszüge. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12. Juni 2023 im BR Fernsehen, mit einer Streaming-Premiere am 10. Juni 2023 in der ARD Mediathek.

ARTE "Saloon": Am 7. September 2023 war Dr. Pablo Hagemeyer in der ARTE-Talksendung Saloon zu Gast. In der Episode mit dem Titel "Die Wahrheit über Narzissmus: Mehr als toxisch?!" diskutierte er gemeinsam mit weiteren Gästen über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Narzissmus, psychologische Hintergründe und die Abgrenzung zwischen Selbstliebe und toxischem Verhalten.